
Was für den Franzosen die Crepe und für den Deutschen der Pfannkuchen ist, ist für uns Österreicher die Palatschinke! Irgendwann hat wahrscheinlich jemand keine dünnen Palatschinken geschafft und hatte einen dicken Klumpen Teig in der Pfanne und genau so entstand der Kaiserschmarrn! 🙂 Das habe ich jetzt übrigens erfunden – das ist nicht die tatsächliche Kaiserschmarrn-Geschichte! Aber ich kann mir gut vorstellen, dass es genauso passiert ist! Ich gehe nämlich von mir aus: Ich habe offensichtlich kein Palatschinken Gen – ich kann diese dünnen Teile in der Pfanne einfach nicht wenden und so entsteht zwangsläufig Kaiserschmarrn 🙂
Irgendwann habe ich es einfach aufgegeben und mache jetzt gleich immer geplanten Kaiserschmarrn! Das Rezept ist eigentlich das gleiche, aber bei meinem fluffigen Kaiserschmarrn kommen noch Rosinen dazu. Die Eier werden getrennt und der Eischnee in die Teigmasse untergehoben. Der Schmarrn wird übrigens genauso gut ohne den Schnee. Man kann auch einfach die ganzen Eier in den Teig rühren, aber so wird’s eben besonders fluffig! Gibt es eigentlich auch ein anderes Wort für fluffig? 🙂


Das Originalrezept besteht aus Milch, Eiern, Mehl und etwas Zucker. Ich verwende statt Milch lieber Sauerrahm und lasse den Zucker im Teig komplett weg. Maximal etwas Vanillezucker! Am Ende wird der Schmarrn mit Staubzucker bestreut – da kommt dann sowieso genug Süße dazu, da kann man ruhig im Teig damit sparen.
Außerdem kommt ja auch noch eine obligatorische „Beilage“ zu Kaiserschmarrn und die ist auch immer super süß. Der Klassiker ist Zwetschkenröster! Apfelmus oder Preiselbeermarmelade haben sich aber auch schon durchgesetzt. Ich habe mich diesmal auch wieder für den Röster entschieden! Gut war´s 🙂
Wann isst du eigentlich Kaiserschmarrn? Ist es bei dir ein Hauptgericht oder eine Nachspeise? Bei uns ist es immer eine Nachspeise – die Menge reicht genau für zwei Personen als Dessert. Zugegeben, als recht üppige Portionen. Aber wir schaffen das immer irgendwie 🙂 Bevorzugt esse ich ihn am liebsten direkt am Sofa! Mehr als einen Teller und eine Gabel braucht man nicht und bewegen kann man sich danach auch nicht viel! Er macht super satt und glücklich! Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen wie man auf einer Schihütte Kaiserschmarrn essen kann und dann noch Schifahren kann. Da muss man doch nachher liegen und rasten 😉
Ich habe erst vorige Woche eine Umfrage im Internet gefunden, wo es um Rosinen ging! Da war die Frage, ob man seinen Topfenstrudel lieber mit oder ohne Rosinen mag. Und rate mal, was das Ergebnis war!? Genau 50/50! Wir sind ein 100 % Rosinen Haushalt – wir mögen sie! Wobei, halt! Stimmt eigentlich nicht, weil Timi darf keine Rosinen essen, die sind ja für Hunde giftig.
Da fällt mir übrigens gerade dazu passende die „Oliven Theorie“ von „How i met your mother“ ein! Kennst du diese Theorie?
wenn der eine Oliven mag und der andere nicht“
Umgelegt auf Rosinen, schaut es also für Wolfgang und mich schlecht aus! Bei Oliven würde es hingegen passen! Die mag ich sehr und Wolfgang steht nicht so besonders drauf. Gut, dass es „Oliven Theorie“ heißt 🙂


Hast du dieses oder andere leckere Rezepte schon probiert? Dann lass es mich bitte wissen! Kommentiere deine Meinung und Erfahrung dazu und lass mir ein „Like“ da, wenn es dir gefallen hat. Poste ein Foto von deiner Kreation und hänge den Hashtag #casualcookingat dazu. Vielen Dank, du bist die Beste!

Rezept - fluffiger Kaiserschmarrn
fluffiger Kaiserschmarrn ist die Nachspeise die jeden Österreicher glücklich macht! 🙂 Besonders glücklich wirst du mit diesem Rezept sein. Einfach, schnell und absolut gelingsicher mit Fluffigkeitsgarantie! Du musst nur mehr entscheiden ob du es mit oder ohne Rosinen genießen willst.

Zutaten
Zubereitung
3 Eier trennen
Eigelb mit 1 Becher Sauerrahm und 1 Pk Vanillezucker verrühren
1 Becher Mehl unterheben
Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig rühren
Die Butter in einer großen Pfanne aufschäumen lassen, den Teig langsam eingießen, und auf beiden Seiten backen
Die Rosinen hinzufügen und den Teig in der Pfanne in mundgerechte Stücke teilen. Dazu am einfachsten zwei Gabeln verwenden
Goldbraun rösten
Auf einen Teller anrichten und mit viel Staubzucker betreuen
Mit Zwetschkenröster, Apfelmus oder Kompott servieren
2 portionen
- Amount per serving
- Kalorien705
- % Daily Value *
- Fett gesamt 35.55g46%
- Kohlenhydrate gesamt 70.65g26%
- Ballaststoffe 7.5g27%
- Eiweiss 25.48g
* The % Daily Value (DV) tells you how much a nutrient in a serving of food contributes to a daily diet. 2,000 calories a day is used for general nutrition advice.
Zutaten
Anleitung
3 Eier trennen
Eigelb mit 1 Becher Sauerrahm und 1 Pk Vanillezucker verrühren
1 Becher Mehl unterheben
Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig rühren
Die Butter in einer großen Pfanne aufschäumen lassen, den Teig langsam eingießen, und auf beiden Seiten backen
Die Rosinen hinzufügen und den Teig in der Pfanne in mundgerechte Stücke teilen. Dazu am einfachsten zwei Gabeln verwenden
Goldbraun rösten
Auf einen Teller anrichten und mit viel Staubzucker betreuen
Mit Zwetschkenröster, Apfelmus oder Kompott servieren
Notes
Wenn du Fragen oder Anregungen zu diesem fluffiger Kaiserschmarrn Rezept oder zu einem anderen Thema hast, melde dich einfach bei mir. Folge mir gleich auf Instagram und Pinterest, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.


*) Mit einem Sternchen *) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links/Werbe-Links. Beim Klick auf so einen Affiliate-Link/Werbe-Link wirst du auf eine Seite eines Onlinehändlers weitergeleitet. Wenn du dort über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Onlinehändler oder Anbieter eine Provision, was dazu beiträgt, einen Teil der durch den Betrieb der Seite entstehenden Kosten zu decken. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden ‚wie besehen‘ bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Lea
Ich war zuerst skeptisch, dass ich Sauerrahm statt Milch nehmen soll. Es war aber wirklich wesentlich fluffiger als in der gewohnten Variante
Sophie
Das nenn ich mal unkompliziertes Rezept! Schnell und einfach fertig! Besten Dank für das tolle Rezept