• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
casualcooking.at - dein foodblog
  • Rezepte
  • Daniela
    • Daniela
    • Find ich gut
    • casual cooking
    • Kooperationen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • E-Mail
    • Instagram
    • Pinterest

Startseite » Rezepte » Nachspeise

Rosinenbrot - Rezept

15. April 2020 enthält Werbung/Affiliate Links und viel 💜 Was sagst du dazu?

Rosinenbrot casual cooking österreichischer food blog

Es ist gerade das Osterwochenende 2020 und dieses Jahr ist alles etwas anders als sonst. Ein Virus hält die ganze Welt im Griff und alle drehen durch! Was das alles mit Rosinenbrot zu tun hat? Tja, für die Herstellung braucht man Germ und der ist aktuell absolute Mangelware in Österreich. Viele „Hamsterkäufer“ haben sich auf das kostbare Gut gestürzt um jederzeit zu Hause Brot backen zu können. Wir hatten Glück! Wir haben nämlich immer Reserven im Tiefkühlschrank und zusätzlich auch noch Trockengerm auf Vorrat.

Traditionell wird in Österreich zu Ostern „Striezel“ gebacken! Ich habe es einmal probiert und es endete mit einem Striezel der aussah wie ein überfahrener Brotlaib. Man konnte die ursprünglichen Stränge nicht erkennen, also habe ich es gleich gelassen und mich für dieses Rosinenbrot entschieden. Grundsätzlich ist es immer einfacher einen fertigen Teig in eine Backform zu geben – das Ergebnis ist dadurch optisch immer vorhersehbarer 🙂

Zum verarbeiten vom Teig hab ich wie immer meine Kitchenaid *) verwendet. Es macht einfach Spaß damit zu arbeiten und die Teige gelingen immer sensationell!

Rosinenbrot casual cooking österreichischer food blog
Rosinenbrot casual cooking österreichischer food blog

Egal ob direkt aus einer Kastenform oder schön geflochten als Striezel – ein süßer Germteig ist immer ein perfekter Begleiter zu jeder Jause. Wir essen es zumindest sehr oft und gern! Ich liebe es einfach pur mit viel Kaffee und Wolfgang bevorzugt es mit einer dicken Schicht Butter.

Die Herstellung von Rosinenbrot ist sehr einfach, allerdings muss man etwas Geduld haben, weil der Teig zwei Mal gehen sollte damit es besonders luftig wird. Das Warten zahlt sich aber aus! Das Ergebnis wird dich begeistern

Rosinenbrot - Tipps & Tricks:

frische Germ kann man problemlos einfrieren

Germ frisch gefroren casual cooking österreichischer food blog

1 Würfel frische Germ entspricht übrigens 2 Packungen Trockengerm

Germ trocken casual cooking österreichischer food blog

Germ-Ersatz kann man auch selber herstellen: 100 ml Weißbier, 1 Teelöffel Zucker und 1 Teelöffel Mehl zusammenrühren und rund 10 Stunden stehen lassen. Diese Mischung entspricht einem frischen Germwürfel

Rosinenbrot casual cooking österreichischer food blog
Rosinenbrot casual cooking österreichischer food blog
Rosinenbrot mit Butter casual cooking österreichischer food blog

Hast du dieses oder andere leckere Rezepte schon probiert? Dann lass es mich bitte wissen! Kommentiere deine Meinung und Erfahrung dazu und lass mir ein „Like“ da, wenn es dir gefallen hat. Poste ein Foto von deiner Kreation und hänge den Hashtag #casualcookingat dazu. Vielen Dank, du bist die Beste!

Rezept - Rosinenbrot


Rating

Rosinenbrot kommt immer gut an! Egal ob zum Frühstück oder zum Kaffee & Kuchen Nachmittag. Pur, mit Butter bestrichen oder auch mit Honig/Marmelade verfeinert – ist es ein beliebter, fluffiger Snack. Es ist lange haltbar und schmeckt getoastet auch nach ein paar Tagen noch wunderbar.

Portionen20 Portionen
SchwierigkeitleichtZubereitungszeit10 minKochzeit2 hrs 45 minGesamtzeit2 hrs 55 min
Rosinenbrot casual cooking österreichischer food blog

Zutaten

 200 ml Milch
 75 g Butter
 1 GermWürfel frisch
 70 g Zucker
 1 Ei
 500 g Dinkelmehl
 150 g Rosinen
 Zitronenabriebnach Geschmack
 etwas Milch zum Bestreichen

Zubereitung

1

200 ml Milch mit 75 gr Butter in einem Topf oder in der Mikrowelle so lange erwärmen bis die Butter geschmolzen ist

2

etwas abkühlen lassen und den Germwürfel in die lauwarme Buttermilch bröseln

3

70 gr Zucker und ein Ei ebenfalls in die Buttermilch geben und alles so lange verrühren, bis sich die Germ aufgelöst hat

4

500 gr Dinkelmehl, 150 gr Rosinen und nach Belieben noch etwas Abrieb einer Zitrone in die Schüssel hinzufügen und ca. 6 Minuten mit dem Knethacken zu einem Teig verarbeiten

5

Schüssel abdecken und ca 60 Minuten gehen lassen

6

Teig jetzt nochmals rund eine Minute kneten und in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform legen

7

Kastenform auch wieder abdecken und den Teig weitere 60 Minuten gehen lassen

8

Backrohr auf 180 Grad vorheizen

9

Rosinenbrot mit etwas Milch bestreichen und im Backrohr auf der untersten Schiene rund 45 Minuten backen

10

Ich empfehle nach ca. 20 Minuten einen Blick auf die Backfarbe zu werfen. Sollte das Brot schon dunkel sein – etwas Alufolie über die Kastenform legen damit die Oberfläche nicht verbrennt!

KategorieNachspeise, SnackKochstilHausmannskost, ÖsterreichischZubereitungsartBackenTags#einfach, #einfacherezepte, #einfachesrosinenbrot, #kuchen, #mehlspeise, #nachspeise, #rezept, #rosinen, #rosinenbrot, #schnell, #schnellerezepte, #schnellesrosinenbrot, #selbstgemacht
                                     
Nährwertangaben

Portionen 20


Menge pro Portion
Kalorien 160
% Daily Value *
Fett gesamt 4,45g7%
Kohlenhydrate gesamt 25,12g9%
Ballaststoffe 2,49g8%
Eiweiss 4,81g8%

* Prozente pro Tag beziehen sich auf eine 2.000-Kalorien-Diät. Ihr Tageswert kann je nach Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.

                                
PinItEmail

Zutaten

 200 ml Milch
 75 g Butter
 1 GermWürfel frisch
 70 g Zucker
 1 Ei
 500 g Dinkelmehl
 150 g Rosinen
 Zitronenabriebnach Geschmack
 etwas Milch zum Bestreichen

Anleitung

1

200 ml Milch mit 75 gr Butter in einem Topf oder in der Mikrowelle so lange erwärmen bis die Butter geschmolzen ist

2

etwas abkühlen lassen und den Germwürfel in die lauwarme Buttermilch bröseln

3

70 gr Zucker und ein Ei ebenfalls in die Buttermilch geben und alles so lange verrühren, bis sich die Germ aufgelöst hat

4

500 gr Dinkelmehl, 150 gr Rosinen und nach Belieben noch etwas Abrieb einer Zitrone in die Schüssel hinzufügen und ca. 6 Minuten mit dem Knethacken zu einem Teig verarbeiten

5

Schüssel abdecken und ca 60 Minuten gehen lassen

6

Teig jetzt nochmals rund eine Minute kneten und in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform legen

7

Kastenform auch wieder abdecken und den Teig weitere 60 Minuten gehen lassen

8

Backrohr auf 180 Grad vorheizen

9

Rosinenbrot mit etwas Milch bestreichen und im Backrohr auf der untersten Schiene rund 45 Minuten backen

10

Ich empfehle nach ca. 20 Minuten einen Blick auf die Backfarbe zu werfen. Sollte das Brot schon dunkel sein – etwas Alufolie über die Kastenform legen damit die Oberfläche nicht verbrennt!

Rosinenbrot - Rezept
ZutatenAnleitung
Wenn du Fragen oder Anregungen zu diesem Rosinenbrot Rezept oder zu einem anderen Thema hast, melde dich einfach bei mir. Folge mir gleich auf Instagram und Pinterest um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Daniela casual cooking österreichischer Foodblog
casual cooking dein österreichischer foodblog

*) Mit einem Sternchen *) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links/Werbe-Links. Beim Klick auf so einen Affiliate-Link/Werbe-Link wirst du auf eine Seite eines Onlinehändlers weitergeleitet. Wenn du dort über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Onlinehändler oder Anbieter eine Provision was dazu beiträgt einen Teil der durch den Betrieb der Seite entstehenden Kosten zu decken. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden ‚wie besehen‘ bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

More Nachspeise

  • fluffiger Cheesecake mit weißer Schokolade - Rezept
  • flaumige Topfenknödel mit Mohnzucker - Rezept
  • saftiger Karottenkuchen - Rezept
  • knusprige Schaumrollen - Rezept

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer


  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Copyright © 2023 casualcooking.at made possible by foodfotografie wolfgangrada.com
Besuche auch unsere Seiten Hochzeitsfotograf und Babyfotograf